siehe Einschulung
s. "Ganztag"
Seit vielen Jahren arbeiten an den Gießener Grundschulen Förderschullehrkräfte des regionalen Beratungs- und Förderzentrums (rBFZ).
An der Käthe-Kollwitz-Schule sind dies Frau Schneider und Frau Schauer von der Helmut-von-Bracken-Schule. Sie sind in allen Klassen eingesetzt, um zusätzlich für die Kinder zur Unterstützung da zu sein. Oft begleiten sie den Unterricht der Klasse, manchmal arbeiten sie mit kleinen Lerngruppen oder in Einzelförderung mit den Kindern zusammen. Besonders in der Vorklasse und der 1. Klasse unterstützen sie die Kinder in den Bereichen Sprache, Lese- und Schreiblernprozess und Entwicklung der mathematischen Fertigkeiten. Zusätzlich stehen die Förderschullehrerinnen den Lehrkräften und Eltern zur gemeinsamen Beratung zur Seite, falls ein Kind intensivere Förderung benötigt. Dann werden die Eltern selbstverständlich informiert und um ihr Einverständnis gebeten.
Sollten Sie als Eltern selbst Fragen oder Beratungsbedarf bezüglich Ihres Kindes haben, können Sie sich telefonisch über das Sekretariat der Käthe-Kollwitz-Schule an die Förderschullehrkräfte wenden.
Auch schon vor der Einschulung ist das rBFZ für die Kinder im Einsatz. Seit etlichen Jahren sind wir Teil des Netzwerks Gelingender Übergang . Die Förderschullehrkraft Frau Schauer und die Grundschullehrkraft Frau Gehrke gehen zu regelmäßigen Zeiten in unsere Kooperations-Kindertagesstätten Schatzinsel, St. Elisabeth und Helen Keller. Dort lernen sie alle Kinder bereits 2 Jahre vor dem Schuleintritt kennen, erfahren viel über deren Entwicklung, führen Gespräch mit Eltern und Erzieherinnen und begleiten den Übergang von Kita zur Schule.
Weitere Informationen hierzu auf:
www.bracken-schule-giessen.de/netzwerk-gelingender-uebergang.html
Schule ist heute kein „Einzelkämpfer“ mehr. Die Vernetzung mit außerschulischen Institutionen wird immer wertvoller und nimmt stetig zu. Als Mitglied des Bildungsverbundes Nord sind wir Teil eines Netzwerks in der Stadt Gießen und besonders in der Gießener Nordstadt.
Unter folgendem Link finden Sie das Programm des Bildungsverbundes Gießen Nord. Es umfasst eine große Zahl der Veranstaltungen der Anbieter im Stadtteil. Die 13 Anbieter im Bildungsverbund Gießen Nord haben ihr Angebot für die Gießener Nordstadt in diesem gemeinsamen Programm zusammengeführt. Damit möchten wir es Ihnen einfacher machen, eine Übersicht über das Angebot der Nordstadt zu bekommen und passende Veranstaltungen zu finden.
Beurlaubung
Eine Beurlaubung für Ereignisse, die vorher bekannt sind (z.B. Familienanlässe, religiöse Gründe, Teilnahme an Wettbewerben, etc.) ist grundsätzlich rechtzeitig vorher mit schriftlicher Begründung zu beantragen (HSchG § 69; Abt.3). Beurlaubungen bis zu 2 Tagen können von der Klassenlehrerin genehmigt werden. Beurlaubungen von mehr als 2 Tagen müssen von der Schulleitung genehmigt werden.
Für Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien gilt (HSchG § 5):
"Eine Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor oder nach einem Ferienabschnitt ist nur aus wichtigen Gründen zulässig (z.B. Kur). Entsprechende Anträge sind von den Erziehungsberechtigten grundsätzlich 3 Wochen vorher bei der Schulleitung schriftlich zu stellen und zu begründen. Die Schulleitung entscheidet über die Beurlaubung. Der Antrag mit Entscheidungsvermerk ist zu den Akten zu nehmen."
Krankheit
Ist ein(e) Schüler(in) erkrankt, so benachrichtigen Sie bitte umgehend die Klassenlehrerin (bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen). Eine schriftliche Entschuldigung ist bei Wiederbesuch der Schule der Klassenlehrerin zu übergeben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihr Kind an einer klassischen Krankheit wie Masern, Mumps, Röteln, etc. erkrankt ist. Bitte informieren Sie uns auch über einen Läusebefall.
Freistellung vom Sport- oder Schwimmunterricht
Eine Freistellung von der aktiven Teilnahme am Sportunterricht kann nur aus gesundheitlichen Gründen erfolgen (schriftliche Mitteilung der Eltern an die Klassenlehrerin/ Sportlehrerin mit Grund der Freistellung vom aktiven Sportunterricht).
Grundsätzlich besteht jedoch Anwesenheitspflicht während der Unterrichtszeit für das Kind (d.h. passive Teilnahme am Sportunterricht oder Verbleib in der Schule/ Ersatzunterricht). Für eine längerfristige Freistellung benötigt die Schule ein ärztliches Attest.
Die Käthe-Kollwitz-Schule hat gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement und VertreterInnen des Nordstadtvereins die Idee entwickelt, für die Eltern ihrer SchülerInnen oder auch anderer BewohnerInnen des Gebietes um die Schule einschlägige Beratungsangebote vorzuhalten und dafür die entsprechenden Institutionen und Kooperationspartner zu werben.
Für Eltern und andere bieten sich damit kurze Wege und direkte AnsprechpartnerInnen.
In beeindruckender Weise haben sich verschiedene Institutionen der Stadt Gießen bereit erklärt, sich an den Beratungsangeboten zu beteiligen. Vielen Dank!
Ein gemeinsamer Auftakt aller Beteiligten fand am 16.01.2020 statt, danach findet das Beratungscafé jeden Donnerstag (außerhalb der Schulferien) von 12:00 bis 13:00 Uhr in der Schülerbibliothek der KKS statt.
Zur Zeit findet das Elterncafe aus gegebenem Anlass nicht statt. Wenn es neue Angebote gibt, werden wir Sie zeitnah informieren!
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und wertvolle Gespräche!
Für Eltern gibt es relmäßige Sprechstunden eines Erziehungsberaters der Caritas (offen für alle Eltern nach Anmeldung)
Einmal in der Woche können die Kinder mittwochs um 15 Uhr unter Leitung unserer Musiklehrer Silke Müller und Adrian Heyer an unserem Schulchor "Happy Voices" teilnehmen. Zur Zeit singen
50 Zweit- bis Viertklässler/Innen im Schulchor (Stand: 2/2016).
Dabei ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass Kinder auch am Wochenende und abends zu Auftritten zusammen kommen. Unseren Musiklehrern ist dieses dank ihres Engagements und der Zusammenarbeit mit den Chorkinder-Eltern sehr gut gelungen.
So tritt der Chor regelmäßig bei unseren Schulveranstaltungen auf, gibt in der Vorweihnachtszeit ein Konzert in der benachbarten Thomasgemeinde und veranstaltet im Jahr 2014 zum ersten Mal ein Chorfest im Sommer.
Die Käthe-Kollwitz-Schule Gießen nahm von 2008 - 2010 sowie von 2011 - 2013 im Rahmen des EU-Programms COMENIUS erfolgreich an einem europäischen Schulpartnerschaftsprojekt teil. Das letzte COMENIUS-Projekt trug den Titel "Living maths - lebendige Mathematik".
Wie an jeder Schule gibt es auch an der Käthe-Kollwitz-Schule in Giessen eine Elternvertretung.
In jeder Klasse wird zu Beginn des Schuljahres ein/e ElternvertreterIn sowie ein/e StellvertreterIn gewählt.
Dabei handelt es sich um engagierte Mütter und Väter, die sich in ihrer zweijährigen "Amtszeit" für die Belange der Schüler und Eltern einsetzen, die Verbindung zwischen Schule und Elternhaus sicher stellen und die bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen organisatorisch oder tätig mitwirken.
Elternbeiratsvorsitzender ist zur Zeit Herr Ates (Vorklasse).
Der Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule mit zu unterstützen. Dafür ist unter anderem auch Geld nötig. Der Förderverein der KKS Giessen sucht Eltern, Großeltern, ehemalige Schüler, Nachbarn und Freunde, um die Arbeit an der Schule zu unterstützen.
Bitte unterstützen Sie unsere Schule und werden Sie Mitglied. Ab 12 € im Jahr sind Sie dabei.
Die KKS ist eine ganztägig arbeitende Grundschule. Im Rahmen des „Pakt für den Nachmittag“ bieten wir im Rahmen unseres pädagogischen Konzepts ein warmes Mittagessen, Zeit für die Hausaufgaben und vielfältige AGs, in die sich die Schülerinnen und Schüler zum Schuljahresbeginn einwählen können. Im Ganztag arbeiten Lehrer, Erzieher und pädagogische Mitarbeiter zusammen. Momentan nehmen über 90 Kinder am Ganztag teil.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich und für ein Schuljahr verbindlich. Natürlich gewährleistet die ganztägig arbeitende Grundschule verlässliche Zeiten an 5 Tagen in der Woche und täglich von 7:45 – 16:00 Uhr.
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, über eine Zukaufstunde die Zeit bis 17:00 Uhr zu erweitern.
Auch eine (teilweise) Betreuungsmöglichkeit für die Ferien kann über die Stadt zugekauft werden. Diese findet in Kooperation mit anderen Schulen statt.
Zusätzlich gibt es auch in den umliegenden Kindergärten und Familienzentren Hortplätze.
Seit Jahren wird der Ganztag an der KKS stetig um- und ausgebaut. Er findet in Kooperation mit dem Schulträger der Stadt Gießen und Vereinen statt.
Nähere Infos dazu gibt es im Sekretariat (Tel. 0641/5590345).
Im Stundeplan der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen gibt es eine Sozialstunde für alle Klassen, die das Ziel hat, das Sozialverhalten von Kindern zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
"Kinder stärken" hatte 2014 auch das Training zum Ziel, das 2014 in allen Klassen durchgeführt wurde. Leiter war Frank Durst, der seit Jahren Gewaltpräventionsfortbildungen veranstaltet. Der Förderverein unterstützte dieses Schülertraining finanziell mit einem großen Zuschuss.
Siehe auch Kindersprechstunde
Unsere Schule will ein Ort sein, an und in dem alle an Schule Beteiligten gesund lernen können. Jeder soll sich nach seinen Möglichkeiten bewegen, in gesunder Umgebung arbeiten und spielen können. Nur wenn wir alle auf unsere Gesundheit achten, wird effektives Lernen möglich sein.
Linkseite zu interessanten Seiten für Schüler und Eltern
Unser Schulhof wurde im Jahr 2009 um einige tolle neue Spielmöglichkeiten bereichert. Im Bild das "grüne Klassenzimmer" neben Bau 4, das auf Initiative der Eltern und des Fördervereins mit finanzieller Unterstützung des Gartenamtes und des Schulverwaltungsamtes entstand.
siehe "Ganztag".
An unserer Schule gibt es regelmäßig eine Kindersprechstunde.
Ihr habt jede Woche in einer festgelegten Stunde die Gelegenheit, eure ganz persönlichen Sorgen unter vier Augen zu besprechen. Dann sitzt unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gerlach in ihrem Büro und hat Zeit für die großen und kleinen Probleme, die ihr vielleicht nicht in der Klasse besprechen wollt. Gemeinsam mit Frau Gerlach überlegt ihr, welche Schritte gegangen werden können, um die Probleme kleiner zu machen oder sogar zu lösen.
Wir haben an der KKS seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 ein Kinderparlament. Wir treffen uns jeden Monat. Hier besprechen 16 Kinder (jeweils 2 aus allen 2., 3. und 4. Klassen), was man an der Schule verbessern kann, was sich ändern soll oder was man dazu bauen könnte. Uns sind schon viele Sachen eingefallen:
Wir informieren euch regelmäßig unter der Rubrik Aktuelles.
Im Februar 2017 eröffnete unser neuer Schulkiosk. Der Raum hierfür wurde im Zuge einer Umgestaltung und Renovierung der Pausentoiletten geschaffen. Der neue Kiosk verfügt über eine kleine Küche mit Spüle und Arbeitsfläche sowie einen großen Kühlschrank. Die Kiosk-AG verkauft an 2 Tagen in der Woche hier Milch und Kakao sowie Knäckebrot mit Frischkäsefüllung in verschiedenen Sorten.
Die lange Schlange vor dem Kiosk zeigt, wie beliebt dieser bei den Kindern ist!
An mittlerweile 5 Tagen in der Woche erhalten die Kinder, die an der Ganztagsbetreuung teilnehmen, ein warmes Mittagessen in der Mensa unserer Schule. Die Essenszeiten sind um 12.30 Uhr und um 13.15 Uhr.
Das Mittagessen wird von der Firma Zaug geliefert. Bei der Gewstaltung des Speiseplans wird darauf geachtet, dass das Mittagessen kindgerecht und abwechslungsreich ist. Nähere Informationen zum Mittagessen in der Schule erhalten Sie unter dem unten stehenden Link. Hier kann unter anderem der Speiseplan der laufenden und der kommenden Woche eingesehen werden. Die Schulen können jeden Tag aus drei verschiedenen Gerichten wählen. Die Käthe-Kollwitz-Schule verzichtet bei der Bestellung auf Gerichte mit Schweinefleisch. Den genauen Speiseplan können die Kinder dann am Eingang zur Verwaltung einsehen.
Seit mehreren Jahren treffen sich jeden Montag alle Klassen um 8 Uhr in der Turnhalle, um gemeinsam in die Woche zu starten. Zum Aufwärmen gibt es das Morgenritual, d.h. Entspannungsmusik und Übungen, es folgt das "Lied des Monats", bei dem alle Kinder mitsingen. Die Geburtstagskinder der Woche kommen nach vorne und bekommen ein Ständchen in verschiedenen Sprachen. Manchmal führen Klassen etwas vor, und die Schulleitung teilt wichtige Dinge für die Woche mit.
Seit einiger Zeit gibt es im Montagstreff das "Motto des Monats". Jeder Monat steht unter einem anderen Motto aus den Bereichen soziales Miteinander und soziales Lernen.
Die Schulleitung stellt das "Motto des Monats" vor und bindet die Kinder als Gesprächspartner mit ein.
Mit der Musikschule Gießen besteht eine Kooperation. An unserer Schule gibt es eine Gitarren- und eine Flötengruppe. Zusammen bilden sie das Gitarrenflötenorchester "Saitenwind". Das Schulverwaltungsamt unterstützt diese Kooperation (auch finaziell). Das hessische Kukltusministerium finaziert das Projekt zum Großteil.
Hier ein Beispiel aus dem Gitarrenkurs:
Hejo, spann den Wagen an (instrumental)
Unsere SchülerInnen lernen mit den Digitalen Medien. Wir haben auch geeignete Lernsoftware, die gerade auch im Deutschförderunterricht eingesetzt wird. Die Klassenräume sind mit PCs und zum Teil auch mit Smartboards ausgestattet.
In den großen Pausen verleihen unsere Viertklässler selbständig Bälle, Stelzen, Seile, Rollbretter, Pedalos und vieles mehr an alle Schüler (Spielausweissystem).
Pushy ist ein Logik-und Wahrnehmungsspiel - ein richtiger "Renner" in der Grundschule. Der kleine grüne Kopf muss durch unzählige Level hindurch, die immer schwieriger werden. Kommt er ins Häuschen, ertönt eine lustige Melodie. Besonders beliebt ist "Pushy Island".
Infos unter medienwerkstatt.de
Jeden Montag, Dienstag und Mittwoch können unsere Schüler eines unserer ca. 2000 Bücher ausleihen. Die Ausleihe wird von Frau Gabriele Oswald verantwortlich geleitet und und betreut.
Im Programm sind hochwertige Comics und Hörbücher.
Dass wir eine sportliche Schule sind, beweisen folgende Fakten:
Wir haben als erste Stadtschule in Gießen das Teilzertifikat "Bewegte Schule" erhalten.
Sieh auch Schule und Gesundheit
Uhrzeit | Stunde / Pause |
08.00 - 08.45 Uhr | 1. Stunde |
08.45 - 09.30 Uhr | 2. Stunde |
09.30 - 09.40 Uhr | Frühstückspause in der Klasse |
09.40 - 10.00 Uhr | 1. Hofpause |
10.00 - 10.45 Uhr | 3. Stunde |
10.45 - 11.30 Uhr | 4. Stunde |
11.30 - 11.45 Uhr | 2. Hofpause |
11.45 - 12.30 Uhr | 5. Stunde |
12.30 - 13.15 Uhr | 6. Stunde |
Klassen 1 und 2:
Religion: 2 Stunden
Deutsch: 6 Stunden
Sachunterricht: 2 Stunden
Mathematik: 5 Stunden
Kunst: 2 Stunden
Musik: 1 Stunde
Sport: 3 Stunden(davon 1 Bewegungsstunde ohne Halle)
----------------------------------------------
21 Schulstunden pro Woche
Klassen 3 und 4:
Religion: 2 Stunden
Deutsch: 5 Stunden
Sachunterricht: 4 Stunden
Mathematik: 5 Stunden
Kunst: 2 Stunden
Musik: 2 Stunden
Sport/Schwimmen: 3 Stunden
-----------------------------------------------
23 Stunden pro Woche
In jedem Schuljahr bieten wir auch eine Vorklasse an. Diese dürfen nur Kinder besuchen, die schon schulpflichtig, aber noch nicht schulreif sind. Sie werden hier gezielt auf das 1. Schuljahr vorbereitet, damit sie dort einen besseren Start haben. Meistens sind in der Vorklasse etwa 13 Kinder.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Vorklassenarbeit zählen:
Das Hessische Kultusministerium hat flächendeckend in Hessen Vorlaufkurse eingerichtet.
An unserer Schule finden deshalb für Vorschulkinder, die noch nicht über ausreichende Deutsch-Sprachkenntnisse verfügen, sogenannte Vorlaufkurse statt. Zur Zeit gibt es zwei Lerngruppen mit jeweils 6 Wochenstunden aus unseren drei Netzwerk-Kitas. Die Kurse eignen sich nur für Kinder mit Migrationshintergrund, also für Kinder, deren Mutter- oder Vatersprache nicht Deutsch ist.