Der Umgang mit computerbasierten Medien ist wichtiger Bestandteil unserer Alltagskultur. Neue Medien bestimmen in hohem Maße den Alltag von Kindern. Die Nutzung ist zunehmend alltäglich und selbstverständlicher geworden. Es ist eine Tatsache, dass viele Grundschulkinder bereits heute in sozialen Netzwerken wie "facebook" unterwegs sind, sich Songs und Videos im Internet anhören und anschauen.
Die Grundschulpädagogik muss sich daher der Aufgabe stellen, die Kinder zu einem kompetenten Umgang mit Medien anzuleiten. Nach dem Hessischen Rahmenplan sollen Schüler Medien bewusst bedienen und diese kritisch betrachten können. Die Vermittlung von Kompetenzen und Fähigkeiten, die Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben, deren Nutzung für sebstbestimmten und kreativen Gestaltung sowie deren Anwendung stehen bei der Medienarbeit an erster Stelle. Der Einsatz von Neuen Medien ermöglicht die Visualiserung von Lerninhalten, eine erhöhte Motivation für Unterrichtsinhalte und bietet vielfältige Projekt- sowie Präsentationsmöglichkeiten.
Lese- und Schreibkompetenz, individuelle Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen im können auch im Rahmen der Medienbildung vielfältig geübt und angewendet
werden.
Auch Internetrecherche, der kritische Umgang mit dem Internet (Chatroom, Emails) und das Kennenlernen und Nutzen von Kinderbrowsern und Suchmaschinen oder geeigneten Spiele-Seiten leiten die Schüler an, die Neuen Medien für sich zu nutzen. Die Kinder dürfen bei uns mit Kindern anderer Schulen in anderen Ländern kommunizieren und eigene Klassenprojekte veröffentlichen.
Wir fördern die Lesekompetenz und die Medienkompetenz und bereiten die Kinder so auf das lebenslange Lernen vor. Das Medium Computer kommt den Kindern entgegen. Kindern erobern sich die Welt des Computers spielerisch, neugierig und ohne Angst. Mit Begeisterung nehmen unsere Schüler an den Computerarbeitsgemeinschaften teil, die ihnen Grundkenntnisse und Fertigkeiten mit auf den Weg geben, und sie nutzen dabei auch das Online-Leseförder-Programm ANTOLIN, bei dem Fragesätze zu Büchern beantwortet werden.
Das Projekt mit mehreren europäischen Grundschulen hat das Thema "Living maths - lebendige Mathematik" zum Inhalt. Das Projekt wird durch die Europäischen Kommission finanziert. Ziel ist, Schulen in Europa näher zusammen rücken zu lassen.
Eine sehr wichtige Rolle spielten dabei auch die modernen Kommunikationstechnologien.
Dei sechs Partenrschulen stellen ihre Ergebnisse auf eine gemeinsame, englischsprachige Webseite. Kinder und Lehrer kommunizieren u.a. via Email und Videos. Die Medienkompetenzen aller beteiligten Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte sollen auch mit diesem Projekt ausgebaut werden.
Vier Nachmittage haben die 14 Lehrer und Lehrerinnen der Käthe-Kollwitz Schule und der Georg-Büchner Schule freiwillig bis Abends die Schulbank gedrückt und sich zum Thema Medienpädagogik im Unterricht fortgebildet. Dabei konnten sie nicht nur technisches Knowhow im Bereich Computer und Digitalfotografie sammeln und sich von Projektideen aus der Praxis begeistern lassen, sondern auch eigene Projekte für den Unterricht entwickeln.
Am Freitag, den 06.05.2011 ist es dann soweit: Die entwickelten Projektideen werden von den Lehrkräften im Unterricht auf Praxistauglichkeit erprobt. Zur Sicherheit wird jeder Lehrer zusätzlich von einem erfahrenen Medienpädagogen begleitet.
So werden 4.Klässler der Georg-Büchner Schule in Teamarbeit Selbstportraits machen und Steckbriefe am Computer entwerfen.
17 Schüler einer dritten Klasse der Käthe-Kollwitz Schule produzieren kleine animierte Legetrickfilme zum Thema gesunde Ernährung. Eine weitere 4.Klasse beschäftigt sich mit Manipulation in den Medien und produziert einen kurzen Stopptrickfilm.
Die medienpädagogische Fortbildung „Medien kinderleicht“ wird im Auftrag und durch Vollfinanzierung durch die Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und das Hessische
Kultusministerium angeboten. Durchgeführt und angeleitet wird Medien kinderleicht von medienpädagogischen Experten der gemeinnützigen Agentur medienblau. 2011 wird fünf Schulen in Hessen die
umfangreiche und praxisintensive Fortbildung ermöglicht, die nicht nur das Kollegium fortbildet, sondern durch Beratung zum schulischen Medienkonzept zusätzlich für nachhaltige Verankerung in der
Schule sorgt.