Käthe-Kollwitz-Schule - Grundschule der Universitätsstadt Gießen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Coronavirus - Informationen & Neuigkeiten
  • Förderverein
  • Schüler
  • Ferien + Feiertage
  • Ganztag
  • Kontakt
  • Über uns

Schule und Gesundheit

Teilzertifikat Ernährung + Verbraucherbildung

Vorweihnachtliche Bescherung für die Käthe-Kollwitz-Schule: Der Gießener Grundschule wurde vom Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis durch die Fachberaterin für Lehrkräftegesundheit sowie Ernährung und Verbraucherbildung Ines Urban im Rahmen des Weihnachtsbasars am 05. Dezember 2014 in Anwesenheit der gesamten Schulgemeinde das Teilzertifikat Ernährung und Verbraucherbildung im Bereich „Gesunde Schule“ verliehen.

Die Zertifizierung ist eine Wertschätzung der bisher geleisteten Arbeit und eine Anerkennung der damit offiziell bescheinigten Qualität im Bereich Gesundheit. Neben dem als Erziehungsvereinbarung durchgesetzten zuckerfreien Vormittag sind beispielsweise der Ernährungsführerschein in den Klassen 3, der Projekttag Milch, die Wasserbar in den Klassenräumen, regelmäßige Frühstücksaktionen, aber auch der hohe Stellenwert der Themenbereiche Ernährung und Verbraucherbildung im schuleigenem Curriculum der Käthe-Kollwitz-Schule wichtige Grundpfeiler dieser Zertifizierung. Besonders lobend erwähnte Frau Urban die Etablierung eines durch Schülerinnen und Schüler betriebenen Schulkiosks, dessen aktuelles Warenangebot in den kommenden Jahren sukzessive durch ernährungsphysiologisch empfehlenswerte Pausensnacks erweitertet werden soll. Neben dem Schulleiter Florian Krauß und dem Kollegium freuen sich vor allem Katharina Sollner-Eiermann und die Konrektorin Katja Balser, die als Steuergruppe für die Implementierung, Konzeption und Evaluation dieses Teilbereiches von „Schule und Gesundheit“ zuständig sind, über die Würdigung ihres Engagements.
 

Download
Präventionsprojekte an der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen
Zeitungsartikel "Sicherheit und Gesundheitsschutz" UHK Magazin Inform, Ausgabe März, Ch. Ferdinand
Gesundheit und Fitness.pdf
Adobe Acrobat Dokument 29.6 KB
Download

Stellenwert Gesundheit in der Käthe-Kollwitz-Schule

Unsere Schule will ein Ort sein, an und in dem alle an Schule Beteiligten gesund lernen können. Jeder soll sich nach seinen Möglichkeiten bewegen, in gesunder Umgebung arbeiten und spielen können. Nur wenn wir alle auf unsere Gesundheit achten, wird effektives Lernen möglich sein.

 

Wir wollen durch besondere Merkmale im Schulprofil unser Engagement im Bereich Gesundheitsförderung (mit den Teilbereichen Bewegung, Ernährung, Sucht- und Gewaltprävention, Verkehrserziehung/Mobilitätsbildung und Umwelterziehung/Ökologische Bildung) nach innen und außen sichtbar machen.

 

Für unsere Schule gehört ein Unterricht, in dem Gesundheit nicht nur gelehrt wird, sondern vor allem auch gesund gelernt und gesund gearbeitet werden kann, ebenso dazu wie zusätzliche innovative Projekte und Programme:

 

· Unsere dritte Sportstunde wird in Form einer täglichen Bewegungszeit auf die gesamte Schulwoche verteilt, so dass Lernphasen immer mit Bewegungsphasen wechseln.

 

· Im Mai 2007 erhielten wir vom Hessischen Kultusministerium das Teilzertifikat als bewegungsfördernde Schule.

 

· Im Schuljahr 2008/2009 wurde der Schulhof um neue Spielgeräte erweitert. Wir haben nun eine neue Boulderwand zum Klettern, ein Klettergerät mit Rutsche und vom Förderverein finanzierte Hüpfplatten.

 

· Seit Beginn 2009 steht allen Schülern ein sehr kostengünstiges Angebot an Mineralwasser während des gesamten Schulvormittages zur Verfügung.

 

· Im Juli 2009 wurde eine abschließbare Außenfläche neben Bau 4 unserer Schule zum "Grünen Klassenzimmer" mit Barfußpfad umgestaltet. Dort können Schülergruppen oder auch eine ganze Klasse lernen, entspannen oder besondere Aktivitäten durchführen.

Die Einrichtung dieses Gartens in Klassengröße wurde durch den Förderverein und den Schulträger möglich.

 

· Täglich gibt es bei uns in allen Klassen eine gemeinsame Frühstückszeit vor der 1. großen Pause (9:30 - 9:40 Uhr). Während dieser Zeit nehmen alle Kinder ein gesundes möglichst zuckerfreies Frühstück ein, das von zuhause mitgebracht wird.

 

· In der Jahrgangsstufe 3 nehmen alle Schüler an einer Sachunterrichtseinheit zum Thema Ernährung teil. Sie erhalten danach den AID-Ernährungsführerschein. Dieses Unterrichtsprojekt wird von geschulten Ernährungsberaterinnen in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband und dem Ministerium für Verbraucherschutz und Landwirtschaft bei uns durchgeführt.

Ein Einreichen des Teilzertifikates im Bereich Gesundheitsfördernde Schule "Ernährung" wird mittelfristig abgestrebt.

 

· Im Rahmen der Zahngesundheitsvorsorge des Kreisgesundheitsamtes besucht uns eine Mitarbeiterin einmal jährlich und führt in allen Klassen eine Unterrichtsstunde zum Thema Zahngesundheit durch. In er Vorklasse und in den 1. Klassen wird zusätzlich noch ein gemeinsames gesundes Frühstück zubereitet.

 

Im Bereich der Nachmittagsbetreuung gibt es weitere bewegungsfördernde Angebote:

- Talentsport

- Basketballtraining

- Leichtathetik

 

 

Unser gemeinsames Comenius-Projekt zur Gesundheitsförderung (208-2010) trug den Titel

"Beim Spielen bin ich kreativ".

 

Der Schwerpunkt des Projektes lag im Bereich Bewegungsspiele, kooperative Spiele und Kommunikation.Das Projekt soltl unsere Schüler befähigen noch bewusster als bisher Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, auszuprobieren und zu variieren. Die eigene Sozialkompetenz soll dabei gestärkt und ihre Fähigkeiten zu reflektieren und zu präsentieren entwickelt werden.

 

 

 

 

Buffet International

Am letzten Schultag des 1. Halbjahres 2014/2015 veranstalteten die Kinder der Klasse 2 b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Thode ein gemeinsames Frühstück in Form eines internationalen Buffets.

Es gab Spezialitäten aus der europäischen, amerikanischen und asiatischen Küche, wie Sushi, Pelmeni, Börek und Pariser Waffeln. Die Kinder griffen mutig zu und ließen sich auf die neuen Geschmacksrichtungen ein.

 

Zur Fotogalerie

Biobrotbox

Der Rotary Club Gießen brachte auch unseren Erstklässlern am 2. Schultag BIO-Brotboxen mit. Die Kinder freuten sich sehr darüber, besonders über den leckeren, gesunden Inhalt.

Sie können nun täglich ihre Frühstücksdosen mit Brot, Obst oder Gemüse für das gemeinsame gesunde Frühstück füllen.

 

 

Schulobst dank der "Tafel"

Die Gießener "Tafel" sorgt dafür, dass unsere Schulkinder der Vorklasse und der Jahrgangsstufe 1 regelmäßig mit frischem, leckeren Obst versorgt werden. Dafür sind wir sehr dankbar.

 

Warum ist das eigentlich so nötig?

 

Nicht alle Kinder bringen regelmäßig Pausenbrot mit, oft fehlt der gesunde Anteil am Frühstück (auch weil vielen Familien das Geld dafür nicht reicht). Auf leeren Magen lernt es sich nun 'mal nicht gut. Die Kinder greifen gerne zu diesem leckeren Obst.

Ernährungsführerschein

Einmal im Jahr herrscht ungewohntes Treiben in den Klassenzimmern der 3. Klassen der Käthe-Kollwitz-Schule in Gießen. Kunterbunte Nudelsalate, Knabbergemüse und fruchtiger Schlemmerquark stehen auf dem Stundenplan. In Tischgruppen bereiten die Kinder ihre Zutaten und Arbeitsgeräte vor. Sie schälen, schnippeln, mischen und rühren.

 

Das Konzept des aid-Ernährungsführerscheins ist einfach: Die Kinder sind im Rahmen des Schulunterrichts mitten drin im Küchenalltag. In sechs Doppelstunden lernen sie wie die aid-Ernährungspyramide aussieht, sie erfahren wie selbst gemachter Obstquark schmeckt und wie es im Innneren einer Paprika aussieht. Sie üben mit echten Lebensmitteln umzugehen, wie Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder auch abzuschmecken. Auf dem Stundenplan stehen auch Arbeiten im Team, Verantwortung übernehmen und die Freude am gemeinsamen Essen. Das Üben von praktischen Fähigkeiten, der Spaß am Selbermachen und das Lernen mit allen Sinnen stehen dabei im Vordergrund.

 

Die Umsetzung des aid-Ernährungsführerscheines wird zur Hälfte anteilig gefördert im Rahmen des Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung „IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Finanziell unterstützt wurde der E-Führerschein 2013 von der Bürgerstiftung Mittelhessen

 

 

 

 

Brotgesichter - der Film

In der Mediathek der LPR Hessen kann man den 2011 enstanden

Fotofilm einer 3. Klasse betrachten.

 

Es geht um leckere Brotgesichter...

Im Rahmen des Ernährungsführerscheins haben Schüler der 3. Klasse gesunde Brote belegt und die einzelnen Arbeitsschritte fotografiert und am Computer bearbeitet und vertont.

 Ein Film von Kinder der 3. Klassen, Susanne Eibach-Beck und Stefanie Berger

 

 

 

  • Schule von A bis Z
  • Kollegium
  • Einschulung
  • Gesundheitserziehung
  • Leseförderung
  • Schulchor
  • Medienbildung
  • Schulprogramm
  • Sekretariat
  • Comeniusprojekt
  • Our school

Käthe-Kollwitz-Schule Gießen

Spitzwegring 131

35396 Gießen

Tel +49 641 5590345

Fax +49 641 5590346

e-m@il

 


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Schulgeschichte
    • Käthe Kollwitz
    • Fotogalerie
    • Rückblick 2019 / 2020
  • Coronavirus - Informationen & Neuigkeiten
    • Kontakt mit Lehrkräften / Schulsozialarbeit
    • Rückblick auf den Lockdown:Regenbogenaktion - "Wir bleiben zuhause"
  • Förderverein
  • Schüler
    • Schülerarbeiten
  • Ferien + Feiertage
  • Ganztag
  • Kontakt
  • Über uns
    • Schule von A bis Z
    • Kollegium
    • Einschulung
    • Gesundheitserziehung
    • Leseförderung
    • Schulchor
    • Medienbildung
    • Schulprogramm
    • Sekretariat
    • Comeniusprojekt
      • Projektbeispiele
    • Our school
  • Nach oben scrollen