Die Käthe-Kollwitz-Schule Gießen gehört zu den ausgewählten Schulen, die von Herbst 2011 bis Sommer 2013 ein europäisches Schulpartnerschaftsprojekt durchführten. Das erfolgreiche Projekt mit fünf weiteren europäischen Grundschulen hatte das Thema "Living maths - lebendige Mathematik" zum Inhalt. Das Projekt ist nun abgeschlossen. Es wurde durch die Europäischen Kommission großzügig finanziert. Ziel der COMENIUS-Schulpartnerschaften ist es, Schulen in Europa näher zusammen rücken zu lassen.
Zur englischsprachigen Google-Website "Comenius Living Maths"
Wir sind sehr zufrieden, denn wir haben die Ziele erreicht, die wir uns für dieses Europäische Projekt gesetzt hatten. Die Art, wie Mathematik gelehrt und gelernt wird, haben wir mit den europäischen Partnern regelmäßig evaluiert. Mathematik fand oft außerhalb des Klassenraums statt. Die Umwelt der Kinder nutzen wir als Anreiz, um Mathematik lebendig werden zu lassen. So haben die Kinder selbst erfahren, wie viel Mathematik in unser täglichem Leben eine Rolle spielt.
Internet- und Computertechnologien wurden erfolgreich zur Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern eingesetzt. Diese beinhalteten auch Emails, Kurznachrichten über eine gesicherte Projektwebseite, sowie der Austausch von Dateien und Dokumenten. Computer und Internet halfen uns auch, eine Sammlung handlungsorientierter und erprobter Unterrichtseinheiten (Lernumgebungen) zu sammeln. Die Arbeitsergebnisse wurde auf der gemeinsamen Website publiziert.
Das Selbstbewusstsein der Kinder wurde gestärkt, und sie waren bei den vielfältigen Mathematikaktivitäten hochmotiviert bei der Sache. Nicht zu unterschätzen sind die Erfolge in der Anwendung der Fremdsprachen. Lehrer und Schüler konnten ihre Fremdsprachenkenntnisse signifikant erweitern und vergrößerten ihre kulturelle Kompetenz.
Mit den Matheaktivitäten konnten wir die Schüler für Mathematik begeistern. Viele Schüler stammen aus ökonomisch und sozial benachteiligten, oft bildungsfernen Familien. Diese Kinder für Mathematik zu interessieren und begeistern, war uns ein besonderes Anliegen. Selbst Kinder mit Lernschwierigkeiten konnten wir erfolgreich einbeziehen. Das Interesse der Kinder an ihren europäischen Mitschülern zeigte uns, dass wir den Kindern Europa ein Stück näher bringen konnte.
Übrigens: Durch unsere COMENIUS-Kontakte speziell mit England konnten wir Nachhaltigkeit errreichen: Im Mai 2014 geht es mit 10 Dritt-und Vierklässlern der KKS für eine Woche nach England. Gemeinsam mit den Kinder der dortigen 4. Klasse aus Whitley Bay/Newcastle upon Tyne geht es in ein Sportcamp. Wir werden berichten...
Schulleiter Florian Krauß sowie die Lehrerinnen Stefanie Berger, Gitta Thode und Grit Weiß nahmen am Abschlussmeeting des Comeniusprojektes“ Living maths“ in der italienischen Partnerschule in Nettuno teil.Nettuno liegt am Thyrrenischen Meer (Regoin Latium) und ist eine Autostunde von der Hauptstadt Rom entfernt. Der Besuch mehrerer Schulen vermittelte einen Einblick in das italienische Bildungssystem. Besonders positiv empfanden die Teilnehmer die Integration und Rundumbetreuung von Kindern mit Handycap.
Gemeinsam mit anderen europäischen Schulen bereiteten die Gießener eine Mathematikausstellung im städtischen Museum. Die Projektergebnisse wurden im Kastell von Nettuno einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Koordinatorin Tiziana Paglicuca betonte den Motivationszuwachs bei den Schülern. Alle Partnerschulen berichteten lebendig von ihren zahlreichen Aktivitäten. Besonders gut kam das digitale, sprechende Zahlenbuch der deutschen Delegation an.Ein mathematisches Highlight war sicherlich auch die Mathematikfortbildung von Professor Giorgio Dendi.
Die Evaluation des erfolgreichen Projektes und die Arbeit am Abschlussbericht bildeten einen weiteren Schwerpunkt dieses Treffens. Ein interessantes Kulturprogramm rundete die Reise ab.
So macht Mathe Spaß: Handlungsorieniert, selbstimmt, experimetierfreudig, Probleme in der Gruppe selbst lösen, andere Mitschüler unterrichten...
Hier der Nachbau der Leonardobrücke - alle Achtung - sie hält!
Im Rahmen des COMENIUS-Projekts "Living Maths2 fand vom 18. - 22.2.2013 in der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen eine "Mathewoche" statt. Ähnliche Matheaktivitäten finden zur Zeit in unseren COMENIUS-Partnerschulen in Norwegen, Italien, Spanien, Polen und England, statt.
Jede Klasse hatte sich hierfür 2 Mathespiele / Matheaktivitäten (z.B. Knobelspiele, Kopfrechenspiele, kopfgeometrische Aufgaben) überlegt.
In der Mathewoche wurden dann die Parallelklassen eingeladen. Die Kinder selbst erklärten und zeigten ihren Mitschülern die Spiele und Aufgaben. Beim gemeinsamen Rechnen, Knobeln und Spielen lernten die Kinder nicht nur viele neue mathematische Spiele und Aufgaben von ihren Mitschülern, daneben lernten sich auch die Kinder aus den Jahrgängen untereinander besser kennen.
siehe auch Fotogalerie
Lebendige Mathematik auf 900 Höhenmetern in Katalonien
Comenius-Austausch-Programm der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen
Zwei Lehrer der Käthe-Kollwitz-Schule – Schulleiter Florian Krauß und Englischlehrerin Gitta Thode - besuchten im März im Rahmen des europäischen Comenius Projektes „Lebendige Mathematik“ gemeinsam mit Delegationen aus fünf weiteren europäischen Ländern eine Grundschule in Nordspanien (Katalonien).
Die Grundschule hat zwei Standorte innerhalb der Gemeinde Ripollès mit jeweils einer Schülerzahl von 13 bzw. 19 Kindern. Um den Schulbetrieb in den Miniaturschulen dieser abgelegenen Dörfer aufrechterhalten zu können, wird in altersheterogenen Gruppen unterrichtet.
Die Ausstattung der Schulen war trotz der geringen Größe beeindruckend. Die Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts funktioniert offensichtlich auch in den Pyrenäen.
In Meetings wurden die bisherigen Fortschritte des Projektes evaluiert, sowie die Weiterarbeit mit den europäischen Schulen aus England, Polen, Norwegen, Italien, Spanien und Deutschland geplant.
Ein interessantes Kulturprogramm vermittelte einen Einblick in die besondere Tradition Kataloniens, dessen Bewohner zu großen Teilen die Unabhängigkeit von Spanien befürworten.
Platzhalter
3. Lehrertreffen in unserer Partnerschule Zespol Szkolno-Przedszkolny in Studzienice
In der letzten Septemberwoche nahmen Kolleginnen und Kollegen unserer Schule an einem europäischen Comeniustreffen in Studzienice (Schlesien/Polen) teil. An dem Projektmeeting beteiligten sich Lehrer und Schulleiter aus Norwegen, Spanien, Großbritannien, Italien und Deutschland. Es ging um die Umsetzung des EU-Comenius-Projektes "Living Maths" (Lebendige Mathematik".
Auf dem Programm standen Unterrichtsbesuche, der Austausch von Unterrichtserfahrungen, Vorträge, ein Mathematik-Workshop, Präsentationen und Diskussionen. Der Bürgermeister von Pless lud uns ins Rathaus ein, wo wir ein Buchgeschenk unserer Stadt Gießen überreichten.
Wir Lehrer aus 5 Partnerländern führten in der sechsjährigen Grundschule selbstständig in allen sechs Klassen Unterricht - Aktivitäten und Mathespiele - durch.
Siehe auch FOTOGALERIE
Artikel Gießener Anzeiger.1 . November 2012
Die regionale Bildung hat in Silesia/Schlesien einen besonderen Stellenwert. So veranstaltete die Schule bereits zum neunten Mal einen Tanz- und Folkloreabend, diesmal unter dem Motto "European Dance". Dr. Halina Nocon, die Schulleiterin des Teams in Studzienice begrüßte zu diesem diesjährigen regionalen Abend die Vertreter der Partnerschulen. Die Schüler stellten klassische schlesische und europäische Tänze vor. Jede Klasse präsentiert einen Tanz. Der Star des Abends war das Ćwiklice Regional-Team, das eine tolle Vorstellung mit Sang und Tanz bot. Unübertroffen waren die Köstlichkeiten der schlesischen Küche, zubereitet von den Schulköchinnen.
Da die Kollegen/Kolleginnen in Pzczyna (Pless) im Hotel untergebracht waren, stand ein Besichtigung des Plesser Schlosses insowie ein Besuch der schönen Stadt Krakow auf dem Programm. Śląsk (engl. Silesia, deutsch Schlesien) ist wunderschön und die Menschend dort sehr herzlich. Und man merkt, dass Polen ein aufstrebendes Land ist und Europa zusammenwächst.
Die Teilnehmer des Meetings: Gitta Thode, Gabriele Oswald (pädagogische Mittagsbetreuung), Harriet Kühnemann (Schulleiterin Georg-Büchner), Gabriele Reinhardt, Stefanie Berger (Koordinatorin), Adrian Heyer
NORWEGEN: Hatteng Skole, Oteren/Nordnorwegen
ENGLAND: Coquet Park First School,Whiteley Bay/Newcastle
ITALIEN: 3. Circ. Did. Santa Maria Goretti, Nettuno bei Rom
zur Webseite
POLEN: Zespol Szkolno-Przedszkolny, Pless Nähe Krakau
KATALANIEN/SPANIEN: Zona Escolar Rural Comte Arnau, Vallfogona de Ripolles
Vom 30.5. bis zum 1. Juni fanden Projektttage an der KKS statt. Während der Projekttage hatten wir Besuch von einem Lehrer und einer Lehrerin der norwegischen Partnerschule aus Hatteng am Storfjord. Dieser Austausch ergab sich durch das Comenius-Schulpartnerschaftsprogramm.
Die Klasse 3 a übergab ihre Briefe an die Briefpartner der norwegischen Klasse 4 an die Klassenlehrerin Janne Stenberg.
Eine überaus interessante Woche erlebten Kolleginnen der Käthe-Kollwitz-Schule beim 3. Projekttreffen, das in der letzten Aprilwoche diesmal an der Ostküste Englands stattfand. Diese Art Lehrerfortbildung war perfekt organisiert. Die Schulleitung um Mr. Lovell und sein Team hatten im Vorfeld alles getan, um die Gäste herzlich willkommen zu heißen und in der Woche sehr gut zu betreuen.
Die Coquet Park First School ist eine öffentliche Grundschule mit Nursery (Kindergarten) und befindet sich in dem Städtchen Whitley Bay, ca. 250 Meter vom Nordseestrand. Die Gießener Kolleginnen durften mehrfach im Unterricht hospitieren, erhielten viele Anregungen und lernten Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Ein gemeinsamer pädagogischer Tag im "Live Center" vonm Newcastle (Experimentiermuseum) mit "Dr. Maths" gab viele innovative Anregungen für einen interessanten und lebendigen Mathematikunterricht.
Dieser Austausch war sehr bereichernd.
Aus dem gemeinsam formulierten COMENIUS-Zwischenbericht:
Jede Schule hat mit ihren Schülern Aktivitäten unternommen, um die Bedeutung von Mathematik in der Umwelt der Schüler aufzuzeigen und zu erfahren. Dazu wurden zunächst die Themen „Zahlen“ und „Formen“ bearbeitet. Zur Zeit werden die Themen „Raum“ und „Maßeinheiten“ bearbeitet. Alle Partner haben Kinder mit besonderem Hilfebedarf integriert und Internet- und Kommunikationstechnologien so oft wie möglich verwendet. Fortbildungstage wurden für alle Teilnehmer während der bisherigen Treffen in Deutschland, Norwegen und England organisiert und durchgeführt. Die Fortbildungstage wurden von Professoren der örtlichen Universitäten veranstaltet. Zusätzlich haben auch die Kollegien der teilnehmenden Schulen an mathematischen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Während des Aufenthaltes in Norwegen hielt jede Lehrer dort eine Mathematikstunde.
Infos zu COMENIUS-Schulpartnerschaften ...
Projekt "Lebendige Mathematik"
Unsere Kolleginnen Berger, Thode und Schauer sowie Kollege Heyer konnten in der Woche vom 6. bis zum 11.2. an einem außergewöhnlichen Comeniusprojekttreffen in Nordnorwegen (Hatteng am Storfjord) teilnehmen. Sie erlebten in dieser Woche einen der kältesten Winter seit Jahren.
Die Schule ist einzügig und wird von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 10 besucht, die zu Hause in der Regel norwegisch, aber auch finnisch und samisch sprechen. Noten gibt es erst ab Klasse 7.
Am Montag erlebten die Gäste den traditionellen Samitag und bekamen abends vom örtlichen Verein der Samen bei minus 30 Grad im Samizelt heiße Rentiersuppe serviert. Neben einem Treffen mit dem Ortsvorsteher der Gemeinde Storfjord (1800 Einwohner) und mit Frau Lilleng von der Schulbehörde des Bezirkes Troms standen neben Schulbesichtigung und Hospitationen im Unterricht die Arbeitstreffen mit den anderen europäischen Lehrkräften der Partnerschulen an, auf denen die weitere konkrete Umsetzung des Projekts besprochen wurden.
Am Donnerstag unterrichten alle teilnehmenden europäischen Lehrer die norwegischen Kinder in "lebendiger Mathematik". Das machte den Kindern der Hatteng Skole sehr viel Spaß. Die Kinder können schon recht gut Englisch verstehen.
Videos, Fotos, Projektbeispiele zu Formen, Zahlen und Ziffern:
Living Maths (Kommentare auf English)
Link zum Artikel des Gießener Anzeigers vom 14.4.2012
Das erste Lehrermeeting fand vom 19. bis zum 23. September 2011 in unserer Schule statt. 13 Kollegen und Kolleginnen aus 5 europäischen Ländern (England, Spanien, Italien, Polen und Norwegen) waren für eine Woche nach Gießen gekommen, um mit uns gemeinsame Projekte zu planen, in denen es darum geht, wie wir den Mathematikunterricht handlungsorientierter und motivierender gestalten können. Die Kollegen und Kolleginnen hospitierten im Unterricht, lernten die nähere Umgebung kennen und besuchten u.a. das Mathematikum. Der bekannte Mathematiker und Gründer des Mathematikums Prof. Beutelspacher hielt einen Vortrag, zeigte Experimente und erklärte uns das Minimathematikum.
Gemeinsam mit dem Team der KKS wurde Hessische Grüne Soße sowie Gießener Zimtwaffeln zubereitet. Auch die Landeskunde stand auf dem Programm
(Stadtführungen durch Gießen und in Franfkurt "am Main entlang").
Insgesamt war es eine prall gefüllt Arbeitswoche. Die Lehrerinnen und Lehrer der Partnerschulen waren sehr zufrieden mit den Inhalten, dem Ablauf und der Organisation der Woche.
Zu den Fotos der Begrüßungsfeier und zu den Fotos aus dem Mathematikum
Seit dem 7.9.2011 ist ein junger Comenius Assistenzlehrer - Herr Erhan Yamanel - aus Ankara (Hauptfach Englisch) an unserer Schule tätig. Er bleibt ein halbes Jahr an der Käthe-Kollwitz.Schule, ist im Unterricht dabei und bietet eine Türksich-AG sowie eine Konstruktions-AG an.